Von Elsa Bergmann. Bearbeitet und ins Berndeutsch übertragen von Heinz und Beatrice Megert.
Zum Inhalt:
Man nehme:
- Einen etwas mürrischen Ehemann
- Eine besorgte, kochbegabte Ehefrau
- Eine einfallsreiche Freundin
- Ein verliebtes Seniorenpaar, das sich ungezwungen treffen möchte
- Drei unternehmungslustige Seniorinnen und
- Einen pflichtbewussten Hauswart,
mische alles nach Grossmutterart mit etwas Pumuckl, scharfem Senf, einer Prise Schönheitsmittel, einigen Jasskarten und einem Schuss Musik gut durch, rühre das Ganze mit viel Humor vor den Gästen behutsam um und serviere es frisch zubereitet in drei Portionen auf der Bühne. Das Gericht ist bestens geeignet um die Stimmung aufzuheitern.
Mitwirkende
Elisabeth Braun als Käthi Köchli. Hansruedi Weber als Fredy Köchli. Ursula Brun als Therese, Freundin von Käthi. Hans Stauffer als Oskar Fröhlich. Silvia Beutler als Nelly Boss. Hans Lang als Hauswart Fritz Wunderli. Myriam Müller als Klara Beeri. Ruth Spring als Hildi Schöni. Therese Steiner als Margrit Hüsler. Erwin Aebischer als Fritz Oesch. Heinz Buchegger / Peter Spring, Bühne und Technik. Ruth Schmid / Silvia Weber, Souffleusen. Beatrice Megert Maske und Regieassistent (Ersatz als Therese). Regie, Heinz Megert.
Schnappschüsse
-
Ha ke Hunger
-
I wot Yschhockey luege
-
Hopp Schwitz!!
-
Das isch e Schwalbe gsy
-
Dr Köbeli grännet
-
sie backen und tröölen himmlische Kuchen für ...
-
Was es bi üs Zmittag git?
-
Was söll i gläse ha?
-
I vergisse nüt
-
Theres, es geit los!
-
Lue, ir Zyttig steits
-
Klara Beerli u Hildi Schöni
-
Los jitz emal
-
Jassrundi Hans, Ursula & Silvia
-
Prost mitenand
-
So geit das niid!
-
Das geit üs gar nüt aa!
-
Jitz no Tanze?
-
Jitz los emal!
-
Margrit Hüsler, Fredy Köchli & Fritz Oesch
-
Therese beim Servieren
-
Das schmöckt de guet
-
Es kaffi, bitte schön
-
Nume für Di
-
Es Tänzli zum Abschluss
-
Alli tanze